
|
Ortsdurchfahrt Garrel um 1907
|
Obwohl die Gemeinde Garrel ihre politische Selbständigkeit erst im Jahre 1872 erhielt, reicht die Geschichte ins 15. Jahrhundert zurück. So gibt es erste amtliche Aufzeichnungen über die Bewohner Garrels in einem Steuerregister aus dem Jahre 1473 unter der Bezeichnung "Gerdel". Die erste Urkunde über Garrel datiert aus dem Jahre 1479 im oldenburgischen Urkundenbuch. Es wird allerdings angenommen, dass der Ursprung bis in die heidnische Zeit zurückreicht und Garrel somit eine 1000-jährige Geschichte hinter sich hat.
Die Ortsteile Garrel entwickelten sich sehr langsam erst nach 1800. An Siedlungen entstanden 1837 Beverbruch, 1901 Nikolausdorf, 1910 Bürgermoor-Kellerhöhe (nur zum Teil zur Gemeinde Garrel gehörend), 1918 Falkenberg und 1923 Peterswald. Bürgermoor-Kellerhöhe und Falkenberg gehörten anfänglich zur Gemeinde Krapendorf, kamen aber 1933 im Zuge der Verwaltungsreform neben den Bauerschaften Varrelbusch und Petersfeld zur Gemeinde Garrel.
Politisch ist die Gemeinde Garrel heute in 11 Bezirke eingeteilt:
Beverbruch, Bürgermoor-Kellerhöhe, Falkenberg, Hinter dem Forde/Kammersand, Kaifort, Garrel-Ort, Peterswald, Tweel/Tannenkamp, Nikolausdorf, Petersfeld und Varrelbusch.
|